Krapfen, Pfannkuchen, Kreppel, Puffel und Berliner
So viele Namen dieses Fettgebäck auch hat, eines bleibt gleich: es gehört in allen Regionen zum Fasching dazu!
Im aktuellen Newsletter zeigen wir euch das Rezept dazu:
Als Nascherei zu Fasching lassen sich diese Faschingskrapfen wunderbar auch mit kleineren Kindern zubereiten. Sie können fleißig den Teig kneten und die Krapfen ausstechen. Später können die Krapfen nach Belieben verziert werden.
Zutaten:
500 g Mehl Typ 405
1 Würfel frische Hefe
40g Rohrzucker
1/4 Liter Milch
3 bis 4 Eigelb
100g Butter
1/2 Teelöffel Salz
Puderzucker
ca 1 Liter Bratöl
Zubereitung: Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe zerbröckeln, mit etwas Zucker und ein wenig lauwarmer Milch mischen. Die Hefe mit einem kleinen Teil des Mehls verrühren und an einem warmen Ort 15 min gehen lassen.
Die restlichen Zutaten Zucker, Eigelbe, flüssige Butter, die Hälfte der Milch und das Salz auf den Mehlrand geben. Den Teig verrühren, dabei Milch dazugeben bis er weich und geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst.
Mit einem Tuch bedeckt 20-30 Min an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig ca 2 cm dick ausrollen und mithilfe eines Glases oder eines Förmchens Kreise ausstechen. Mit einem Tuch abdecken und nochmals 15 min ruhen lassen.
Einen ca 20 cm hohen Topf zum Ausbacken verwenden.
Topf 10 cm hoch mit Öl füllen und auf ca 175 Grad erhitzen. ( Hitzeprobe machen, hierfür ein kleines Stück Teig in das Öl geben, steigt er gleich auf ist das Öl gut temperiert. )
Nun die Krapfen mit der Oberseite zuerst in das Öl geben und in ca 3 min ausbacken.
Auf ein Gitter legen und wenn gewünscht mit Puderzucker bestäuben und mit Marmeladen füllen.