Meine Schale, die ist rund, einmal blau, mal rot, mal bunt. Schlägst du auf die Schale drauf, isst du mich mit Freude auf. Erst das Gelbe, dann das Weiße: Rate, rate, wie ich heiße! Es ist wieder soweit! Ostern steht vor der Türe und die Kinder freuen sich auf die...
Sprüche und Lieder zu Ostern
Hei, juchhei! Kommt herbei! Suchen wir das Osterei! Hei, juchhei! Kommt herbei! Suchen wir das Osterei! Immerfort, hier und dort und an jedem Ort! Ist es noch so gut versteckt, endlich wird es doch entdeckt. Hier ein Ei ! Dort ein Ei! Bald sind’s zwei und drei! Wer...
Schönes für das Osterfest
Has, Has, Osterhas wir möchten nicht mehr warten. Der Krokus und das Tausendschön Vergissmeinnicht und Veilchen stehn schon lang in unserm Garten. Has, Has, Osterhas mit deinen bunten Eiern. Der Star lugt aus dem Kasten raus Blühkätzchen wachsen um das Haus wann...
Fingerspiel: Klein Häschen wollt spazieren geh’n
"Klein Häschen wollt spazieren geh'n" ist wunderschön für ältere und jüngere Kinder. Das Fingerspiel hat seinen festen Platz zur Osterzeit in Waldorfkindergärten. https://www.youtube.com/watch?v=REpCj360Osc Klein Häschen wollt spazieren geh'n, spazieren ganz allein....
Ostergeschichte: Der Ostermond
Der Ostermond Seit dem Frühlingsanfang waren die Tage endlich länger als die Nächte, aber draußen herrschte eisige Kälte. Das spürte auch das kleine Häschen im Walde. Eines Morgens, als es in seinem Moosbettchen erwachte, fror es so sehr, dass ihm das Fell am...
Rezept: Kleiner Hasenkuchen
Dieser kleine Hasenkuchen ist so putzig anzusehen und für Ostern genau das Richtige! Im Waldorfshop findet ihr die schöne Hasenbackform. Alles, was es dann noch braucht ist ein Rezept für Rühr- oder Biskuitteig. Wir haben euch ein Rezept für vegane...
Rezept: Ostergebildebrot
Ostergebildebrot ist ein Brot aus süßem Hefeteig – je nach Belieben könnt ihr es mit Nüssen und/oder Rosinen zubereiten. Die drei Teigstränge, welche zu einem Zopf geflochten werden, sollen ein Symbol für die Dreiheit darstellen. Wenn der Zopf zusammengelegt wird,...
Rezept: Marzipankartoffeln
Selbst gemachtes Marzipan ist köstlich. Und zu kleinen Marzipankartoffeln gerollt auch eine wunderbare Nascherei für die Weihnachtszeit oder ein wunderbares Geschenk für Weihnachten. Ihr braucht dafür: 150 g blanchierte Mandeln 100 g Puderzucker 2 EL Bio-Rosenwasser...
Schmuck für den Weihnachtsbaum
In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie ihr als Schmuck für den Weihnachtsbaum oder Weihnachtsstrauss diese schönen Sterne ganz einfach selber basteln könnt. Ihr braucht: Gold- bzw. farbiges Papier Schere zum Kreise vorzeichnen eine Schablone oder ein Glas Stift Kleber...
Waldorf Sternen Laterne
Die Laterne ist sowohl für den Laternenumzug als auch als weihnachtliche Dekoration für den Jahreszeitentisch oder die Fensterbank geeignet. Besonders im Waldorfkindergarten wird sie oft für die Fest-Gestaltung genutzt. Ihr braucht für die Laterne: Malbrett 3...
Bunte Streichholzschachteln
Heute zeigen wir euch, wie ihr aus Streichholzschachteln wunderschöne, kleine Weihnachtsgeschenke basteln könnt. Was ihr braucht: feste Pappe, z.B. Pappe eines alten Puzzles, welches nicht mehr alle Teilchen hat schönes Papier, z.B. Geschenkpapier, selbst bemaltes...
Leuchtende Fenstersterne
Leuchtende Fenstersterne ganz einfach aus Aquarellen basteln! Die Fenstersterne sind auch schön als Anhänger im Weihnachtsbaum oder an Geschenken. Ihr braucht: Aquarellpapier Aquarellfarben Malbrett Pinsel Speiseöl ein Stück Stoff oder Küchenpapier schwarzes...
Rezept und Geschenk: Winter-Kakao
Verschenkt doch in diesem Jahr eine gemütliche Zeit mit leckerem Kakao an eure lieben Menschen! Winter-Kakao im Glas Ihr braucht fürs Geschenk bzw. für 2 Tassen leckeren Kakao: 1 kleines Glas (100ml) 4 TL Puderzucker 4 TL Backkakao 4 TL Rohrzucker 1 Löffelspitze Zimt...
Laterne für St. Martin basteln
Auf Youtube zeigen wir euch, wie ihr ganz einfach eine wunderschöne Laterne der besonderen Art basteln könnt. Die Laterne, die auf Grundlage unseres "Bastelset Holzlaterne" hergestellt wird, eignet sich ideal für alle, die nicht viel Zeit, nicht waaaahnsinnig viel...
Rezept: Martinshörnchen
Im Newsletter zu St. Martin hat Julika mit uns dieses Rezept für locker-luftige Hörnchen oder Wecken geteilt. Die Martinshörnchen eignen sich ideal zum Teilen zum St. Martins Fest. Hintergründe zum Fest könnt ihr in unserem Blogbeitrag "In Lieber zur Welt - St....
Michaeli mit Kindern feiern
Unüberwindlich starker Held, Sankt Michael! Komm uns zu Hilf, Zieh mit ins Feld! Hilf uns hie kämpfen Die Feinde dämpfen! Sankt Michael! Kirchenlied nach Pater Friedrich Spee von Langenfeld SJ (1591–1635) Wieder neigt sich die Erde der kalten Jahreszeit zu, werden die...
Rezept: Michaeli Schwerter
Ein schöner Brauch ist es, am Morgen von Michaeli die Kinder mit leckeren, gebackenen Michaeli Schwertern zu überraschen. Was ihr braucht für 5 Schwerter: 1/2 Würfel Hefe 350 g Dinkelvollkornmehl 1/2 TL Salz 1/2 EL Honig o. Agavendicksaft 50 g Butter oder Margarine...
Märchen: Die Königstochter aus der Flammenburg
Ein Märchen aus Josef Haltrichs Sammlung Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen (1856). Ein Märchen über Sterne, Flammen und Drachenköpfe - ideal also für Michaeli. Die Königstochter aus der Flammenburg Es war einmal ein armer Mann, der hatte so...
Michaeli Waldorf Lieder
Feuer lodert in der Schmiede Feuer lodert in der Schmiede zu des starken Meisters Liede „Feuer“, singt er, „diene mir. Ich, dein Herr, gebiet‘ es dir!“ „Deine Wege will ich weisen. Schmieden sollst du mir das Eisen, dass ich‘s mit des Hammers Schlag hart und biegsam...
Rezept: Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen
Das Brot vom Korn, das Korn vom Licht, das Licht aus Gottes Angesicht. Die Frucht der Erde aus Gottes Schein, lass Licht auch werden im Herzen mein. Jetzt, wo das Korn auf den Feldern gereift und abgeerntet ist, ist ein guter Zeitpunkt, mit Kindern selbst Brot zu...
Waldorf Fingerspiel: Ringel Rangel Löwenzahn
Ringel, Rangel, Löwenzahn Buttergelbe Scheibe, Schaust die liebe Sonne an, Dass sie bei dir bleibe. Pusteblume fliege aus, Flieg in alle Winde, Flieg auch über unser Haus, Das dich keiner finde. Langer Stiel und nackter Knauf, Glatzekahles Köpfchen. Morgen blühen neue...
Himmelfahrt in der Waldorfpädagogik
Ringel, rangel, Löwenzahn Buttergelbe Scheibe, Schaust die liebe Sonne an, Dass sie bei dir bleibe. Pusteblume fliege aus, Flieg in alle Winde, Flieg auch über unser Haus, Das dich keiner finde. Langer Stiel und nackter Knauf, Glatzekahles Köpfchen. Morgen blühen neue...
Waldorf Spruch: Vogel im Baum – Himmelfahrt
"Vogel im Baum, was singst du mir?" "Himmelfahrtstraum künde ich dir, flieg übers Feld, über den Tann, weit in die Welt, höher hinan, schwinge mich fern - seliges Glück! Aber so gern kehr ich zurück, nieder zur Au, tief im Geäst heimelig bau ich mir ein Nest." ...
Weidenkorb für Ostern
In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie ihr einen Korb aus Weiden und Ästen flechten könnt. Ihr könnt ihn als Füllhorn oder Osternest für die Kinder benutzen. Das Schöne daran ist, dass man unterschiedliche Zweige und Materialien aus der Natur wild zusammen flechten...
Ostern und das Mysterium von Golgatha
Ich habe den MENSCHEN gesehn in seiner tiefsten Gestalt, ich kenne die Welt bis auf den Grundgehalt. Ich weiß, daß Liebe, Liebe ihr tiefster Sinn, und daß ich da, um immer mehr zu lieben, bin. Ich breite die Arme aus, wie ER getan, ich möchte die ganze Welt, wie ER,...
Fasching zu Hause
Rums didel dums didel Dudelsack, Heute treiben wir Schabernack! Heute wird Musik gemacht, einmal nur ist Fasenacht. Rums didel dums didel Fiedelbogen, heute wird durchs Dorf gezogen! Keiner soll uns Narren kennen und bei unsrem Namen nennen. Rums didel dums didel...
Das Krippenspiel im Waldorfkindergarten
Es kommt ein Schiff, geladen Bis an sein' höchsten Bord, Trägt Gottes Sohn voll Gnaden, Des Vaters ewigs Wort. Das Schiff steht still im Triebe, Es trägt ein teure Last; Das Segel ist die Liebe, Der Heilig Geist der Mast. Der Anker haft' auf Erden, Da ist das Schiff...
Nikolaus – Die Kraft des Gewissens!
Mit dem Fest des Heiligen Nikolaus begehen wir nun das dritte Jahresfest, welches uns zu Weihnachten hinführt. In den Beiträgen Mutig in die Welt - Michaeli! und In Liebe zur Welt - St. Martin! haben wir dazu ja schon die Hintergründe beschrieben. Die drei Feste...
In der Weihnachtsbäckerei
Eines der schönsten Rituale in der Advents- und Weihnachtszeit ist das Plätzchen-Backen! Hier haben wir drei Rezepte für euch, die ihr gerne ausprobieren könnt: Spitzbuben, Linzer Plätzchen, Hildabrötchen Spitzbuben kennen viele auch als Linzer Plätzchen oder Linzer...
Advent – ein Abenteuer!
In unserem Beitrag Adventskalender sind wir schon auf einige Hintergründe und Rituale der Adventszeit eingegangen. Doch welche Bedeutung hat die Adventszeit, warum wird Advent gefeiert? In diesem Beitrag wollen wir uns der Vorweihnachtszeit aus Sicht der...
Adventskalender
The first light of Advent is the light of stones The light that shines in crystals in seashells and in bones The second light of Advent is the light of plants Green plants that reach up to the light and in the breezes dance The third light of Advent is the light of...
Weckmänner backen für St. Martin
Wer nicht tüchtig kneten kann, ist kein rechter Bäckersmann. Packe zu, spar' keine Kraft, durch und durch den Teig geschafft! Hand und Arm und Finger drückt, jeder Klumpen wird zerstückt. Jedes Teil das andre fand, mächtig fühlt das Mehl die Hand. Greife fest und...
Halloween
Seht, die Hexe muss sich bücken: Lange Nase, krummer Rücken, Trübe Augen, lahme Beine, Humpelt über Stock und Steine! In den Kochtopf rührt sie Knochen: Will sich Zaubersuppe kochen! Lockt die Katze aus den Ecken: Kinder, kommt und lasst’s euch schmecken! Leise, leise...
In Liebe zur Welt – St. Martin!
Licht im Dunkeln, Licht in mir, Licht durch mich Auf Erden hier. Am 11. November feiern wir den St. Martinstag. St. Martin wurde um 316 in Savaria, damals im römischen Reich, heute in Ungarn gelegen, geboren. Da sein Vater ein römischer Offizier war, musste Martin mit...
Erntedankfest
Ein alter Brauch Erde, die uns dies gebracht, Sonne, die es reif gemacht. Liebe Sonne, liebe Erde, Euer nie vergessen werde. Das Erntedankfest ist eines der ältesten Brauchtümer überhaupt. In früheren Zeiten lebten die meisten Menschen auf dem Land und konnten...
Mutig in die Welt – Michaeli!
Werden die Tage kurz, werden die Herzen hell. Über dem Herbste strahlt leuchtend Sankt Michael. Sankt Michael, Herr der Zeit! Du gibst wahres Brot und ein neues Kleid! Heinz Ritter Vier Tage treten im Lauf des Jahres besonders in den Vordergrund: Die Tag- und...
Johanni
Zuallererst wollen wir in diesem Blogbeitrag auf die von Rudolf Steiner hingewiesenen Kräfte der Johanni Zeit blicken und im zweiten Teil dann in einem Schwenk auf die irdischen Symbole oder Repräsentanten der Johannizeit schauen wie die Rose, die Lilie oder das...
Ostern Teil III – Das Urbild Ei und wie man ein Osternest aus Weidenstöcken baut
Bild von: Heike Stinner Ostern Teil III - Das Urbild Ei und wie man ein Osternest aus Weidenstöcken baut In unserem letzten Blogbeitrag zu Ostern wollen wir uns mit dem Urbild Ei beschäftigen. Das Ei hat Symbolkraft in vielen alten Kulturen. In Indien galt das goldene...
Ostern Teil II – Österliche Vorbereitungen mit Kindern
Bild von: Heike Stinner Ostern Teil II - Österliche Vorbereitungen mit Kindern Ostern mit Kindern wird immer am besten gefeiert, wenn wir Erwachsenen uns ersteinmal über die Kraft dieser Jahreszeit, der Bilder und Stimmungen und den damit verbundenen Prozessen im...
Ostern Teil I – Frühling – Kontemplation – und die Himmelsuhr
Bild von: Heike Stinner Liebe Leser, Wir werden in den folgenden Tagen nun einen näheren Blick auf die österliche und vorösterliche Zeit werfen. Ihr dürft euch auf Informationen, Betrachtungsweisen rund um Ostern freuen und auch Back- und Basteltips werden dabei sein....
Die Heiligen Drei Könige
Die heiligen Drei König' mit ihrigem Stern, die kommen gegangen, ihr Frauen und Herrn. Der Stern gab ihnen den Schein. Ein neues Jahr geht uns herein. Im letzten Blogpost berichteten wir über die 12 bzw. 13 Heiligen...
Die Raunächte – eine magische Zeit
In einer Zeit, in der das elektrische Licht noch nicht erfunden war, es keine Zentralheizungen gab, Begriffe wie „Fernsehen“, „Radio“, „Computer“ oder „Smartphone“ noch nicht einmal existierten und der Großteil der Menschen auf Höfen zusammen in kleineren...
Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freu´n!
„Über Sterne, über Sonnen Leise geht Mariens Schritt, Lauter Gold und lichte Wonnen Nimmt sie für ihr Kindlein mit. Wenn Maria heilig schreitet, Von der Sterne Chor geschaut, Wird von ihrer Hand bereitet, Was zur Weihnacht niedertaut.“ Der Heilige Nikolaus Den...
Blühende Barbarazweige – ein schöner alter Brauch zu Weihnachten
Heute, am 04. Dezember ist Barbara-Tag. Für viele Menschen ist das Fest der heiligen Barbara in der heutigen Zeit in all dem Vorweihnachtstrubel weitestgehend in Vergessenheit geraten. Dabei sind die Barbarazweige, die man am sich traditionell zu diesem Fest ins Haus...
Wie Rituale die Weihnachtszeit bereichern
Besonders für Kinder ist die Weihnachtszeit eine sehr magische Zeit. Da werden Kerzen angezündet, Lieder gesungen und leckere Plätzchen gebacken. Es wird gebastelt, es werden Geschichten erzählt oder vorgelesen und in der Luft liegt der herrliche Duft von frischem...
Ein leckeres Punsch-Rezept zu Sankt Martin
Der Tradition folgend wird auch am kommenden Montag an vielen Orten wieder der Martinsumzug stattfinden. Im Mittelpunkt dieses Festes steht die Geschichte des heiligen St. Martin, der der Überlieferung zufolge seinen Mantel mit einem Bettler teilte. In Schulen,...
Kürbissuppe
Hokaido oder auch andere Kürbisse eignen sich gut zum Aushöhlen: Nase, Augen und der Mund werden herausgeschnitten. Dann kann der Kürbis als Tischlaterne ausgestellt werden. Das Kürbisfleisch wird für diese köstliche Kürbissuppe verwendet: Zutaten 500 gr....
Ostereier filzen
Ostereier lassen sich ganz leicht filzen: Wir nehmen einen kleinen Stein (Durchmesser ca. 2 cm) und umwickeln ihn mit einfacher Filzwolle. Die nächste Lage Filzwolle wird quer darüber gelegt. Danach kommen immer neue Lage Wolle, die mit warmen Seifenwasser angefilzt...
Getreide aussähen: Ostergras
Für das Ostergras nehmen wir z.B. Weizenkörner. (ca. 3 Wochen vor Ostern) Auf eine kleine Schale mit Watte oder Filzwolle wird Wasser und die Körner gegeben. Die Schale stellt man an einen warmen Platz ans Fenster. Jeden Tag muss das Wasser kontrolliert und...
Basteln mit Kürbiskernen
Ich wusste eigentlich nie so recht, was ich mit den Kürbiskernen anfangen sollte, die übrig blieben nach dem Zubereiten einer Suppe. Nun habe ich eine schöne Beschäftigung gefunden: Die Kürbiskerne werden abgewaschen, abgeschrubbt mit der Bürste und getrocknet. Nun...
Kratzbilder auf Ostereiern
Material Ausgeblasene Eier (am besten weiße Eier, bei Bio-Eiern scheint mir die Schale dicker zu sein) Zwiebelschalen für den Sud ein spitzes Küchenmesser Für den Zwiebelsud werden einige Zwiebelschalen etwa 20 Minuten gekocht. Die ausgeblasenen Eier werden mit...
Das Puppenspiel vom Laternenmädchen
Das Laternenmädchen (für Kindergartenkinder) (Lied: "Ich geh mit meiner Laterne ...) Es war einmal ein Mädchen, das trug sein helles Laternchen durch die Straßen und freute sich daran. Da kam der Wind mit Saus und Braus, es blies der Wind das Lichtlein aus. "Ach",...
Tannenbaum-Anhänger aus Bienenwachsplatten mit Nelken
Material Bienenwachsplatten Keksausstecher Nelken Mit den Ausstechern werden Sterne, Herzen, Tannenbäume ausgestochen. Für einen Anhänger braucht man mindestens zwei Lagen, in die an den Seiten Nelken eingestochen werden. Mit einem durchsichtigen Faden oder einem...
Walnusslicht – Schwimmkerze
Aus Kerzenresten lassen sich kleine Kerzen (Schwimmkerzen) basteln: Die Walnüsse mit Hilfe eines Walnusssterns oder eines spitzen Messers öffnen, sodass beide Hälften unbeschädigt bleiben. Die Nuss herausholen. Die Kerzenreste können entweder im Marmeladenglas bei ca....
Ostergärtlein
Für ein Ostergärtlein suchen wir eine schöne flache Tonschale aus, die unten ein Loch hat. In die Schale werden kleine Steinchen gelegt, darauf kommt gute Aussaaterde. Nun kommt ein Zaun an die Reihe: dünne Weidenzweige biegen wir zu Bögen und stecken sie dann mit...