Hänschen klein ging allein In die weite Welt hinein Stock und Hut steh'n ihm gut Ist gar wohl gemut Aber Mama weinet sehr Hat ja nun kein Hänschen mehr „Wünsch dir Glück sagt ihr Blick“ „Kehr nur bald zurück!“ Volks- und Kinderlied Draußen sein! Werden die Tage wärmer...
Das 2. Jahrsiebt „Die Welt ist schön“
In diesem Beitrag erfahrt ihr Hintergründe über das 2. Jahrsiebt in der Waldorfpädagogik, über Temperamente und Entwicklungsschritte! In "Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft" schildert Rudolf Steiner drei Geburten, die in der...
Was ist Waldorfpädagogik?
Das Schöne bewundern, Das Wahre behüten, Das Edle verehren, Das Gute beschließen; Es führet den Menschen, Im Leben zu Zielen, Im Handeln zum Rechten, Im Fühlen zum Frieden, Im Denken zum Lichte; Und lehret ihn vertrauen Auf göttliches Walten In allem, was ist: Im...
Michaeli mit Kindern feiern
Unüberwindlich starker Held, Sankt Michael! Komm uns zu Hilf, Zieh mit ins Feld! Hilf uns hie kämpfen Die Feinde dämpfen! Sankt Michael! Kirchenlied nach Pater Friedrich Spee von Langenfeld SJ (1591–1635) Wieder neigt sich die Erde der kalten Jahreszeit zu, werden die...
Michaeli Waldorf Lieder
Feuer lodert in der Schmiede Feuer lodert in der Schmiede zu des starken Meisters Liede „Feuer“, singt er, „diene mir. Ich, dein Herr, gebiet‘ es dir!“ „Deine Wege will ich weisen. Schmieden sollst du mir das Eisen, dass ich‘s mit des Hammers Schlag hart und biegsam...
5 Elemente im Waldorfkindergarten: Teil 4 – Der Jahreszeitentisch
Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind des Jahres liebe Kinder, diese muntre Brüderschar führt uns treu durchs ganze Jahr: Frühling lässt die Erde grünen und die ersten Blumen blühen. In der schwülen Sommerhitze grollen Donner, zucken Blitze. Herbst schenkt reichen...
Sprüche für den Alltag
Es gibt sie immer wieder mit Kindern: Diese Übergangssituationen, die auf einmal schnell kippen und auf beiden Seiten zu Verdruss und Stress führen können. Manchen Kindern fallen diese Übergänge, diese Schwellensituationen sehr schwer. Wir Erwachsenen können ihnen mit...
Das Ritual des Ölens
Das Ritual des Ölens ist ein wohltuendes Ritual zur Stärkung der Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind, aber auch, um Tast- und Geruchssinn des Kindes anzuregen. Das Ritual des Ölens stärkt die Beziehung des Kindes zum eigenen Körper und damit den Lebenssinn...
Vorhang Auf – die Zeitschrift für Kinder und Eltern
Die Kinderzeitschriften, die uns in den Kiosken und Supermärkten begegnen, sind vor allem Eines: bunt! Das hat meiner Meinung nach zwei Gründe. Zum einen scheint es in unserer Gesellschaft dieses Bild von Kindern zu geben, dass sie sich nur von Sachen angesprochen...
Over diversiteit en inclusiviteit
Zou een regenboog Echt regenboog zijn Als een kleur zou missen? Zou rood Echt rood zijn Zonder roze en oranje aan haar zij? Zou je wat al is Ten diepste is Weg kunnen wissen? Echt ik Alleen maar ik Zijn zonder wij? Over diversiteit en inclusiviteit Wat is...
Gebete für Kinder – Rudolf Steiner
Rudolf Steiner meinte: Wer als Kind gelernt habe, die Hände zu falten, werde im Alter segnend durch sie wirken können. Daher zeigen wir euch hier Anregungen für Gebete, die ihr mit den Kindern am Abend sprechen könnt. Gestaltet ihr dieses Ritual, z.B. mit einer Kerze,...
Homeschooling – Herausforderung und Chance zugleich
Dieses Kind mit seinem naiven Blick auf das Leben war der Kompass, der ihnen zeigte, wie sehr sie von dem abwichen, was sie wussten, aber nicht wissen wollten. Leo N. Tolstoi Etwas, was bisher in Deutschland so nicht erlaubt war, bestimmt nun den Alltag vieler...
Das 1. Jahrsiebt: „Die Welt ist gut“
Nach Rudolf Steiner sollte die Stimmung der ersten sieben Lebensjahre eines Menschen unter dem Motto "Die Welt ist gut" stehen. Was bedeutet diese Aussage für die alltägliche Arbeit, das Zusammenleben mit Kindern - vor allem in dieser Zeit? Um einer Antwort auf die...
Zuhause sein
Die Waldorfschule, das Waldorfsystem, ist für mich so viel mehr als eine Schule. Es ist für mich ein Ort, an dem ich mich immer, trotz gelegentlichem Stress, geborgen fühle, ein schützender Raum, es ist ein Zuhause. Das mag für den einen oder anderen albern klingen....
Am Feuer Feste feiern
Feuer lodert in der Schmiede zu des starken Meisters Liede. "Feuer", singt er, "diene mir. Ich, dein Herr gebiet es dir!" "Deine Wege will ich weisen. Schmieden sollst du mir das Eisen, dass ich's mit des Hammers Schlag hart und biegsam schmieden mag!" "Feuer diene,...
Frühling mit Kräuterspirale und Hochbeet
Der Frühling schenkt uns dieses Jahr schon sehr viel warme Luft und da ist es nahe liegend, dass der ein oder andere, die ein oder andere bestimmt schon sein Beet fertig hat und/oder gerade ein neues baut. Zum Anbauen von Gemüse und Kräutern gibt es viele...
Ostern Teil III – Das Urbild Ei und wie man ein Osternest aus Weidenstöcken baut
Bild von: Heike Stinner Ostern Teil III - Das Urbild Ei und wie man ein Osternest aus Weidenstöcken baut In unserem letzten Blogbeitrag zu Ostern wollen wir uns mit dem Urbild Ei beschäftigen. Das Ei hat Symbolkraft in vielen alten Kulturen. In Indien galt das goldene...
Ostern Teil II – Österliche Vorbereitungen mit Kindern
Bild von: Heike Stinner Ostern Teil II - Österliche Vorbereitungen mit Kindern Ostern mit Kindern wird immer am besten gefeiert, wenn wir Erwachsenen uns ersteinmal über die Kraft dieser Jahreszeit, der Bilder und Stimmungen und den damit verbundenen Prozessen im...
Ostern Teil I – Frühling – Kontemplation – und die Himmelsuhr
Bild von: Heike Stinner Liebe Leser, Wir werden in den folgenden Tagen nun einen näheren Blick auf die österliche und vorösterliche Zeit werfen. Ihr dürft euch auf Informationen, Betrachtungsweisen rund um Ostern freuen und auch Back- und Basteltips werden dabei sein....
Eine Ernährung im Rhythmus der Wochentage
Letzte Woche haben wir auf Instagram unsere #waldorfshopthemenwoche gestartet. In diesem Rahmen haben wir Euch am Beispiel von Rezeptvorschlägen die anthroposophische "Getreidelehre" näher vorgestellt, die eine Verwendung unterschiedlicher Getreidesorten im...
Die Heiligen Drei Könige
Die heiligen Drei König' mit ihrigem Stern, die kommen gegangen, ihr Frauen und Herrn. Der Stern gab ihnen den Schein. Ein neues Jahr geht uns herein. Im letzten Blogpost berichteten wir über die 12 bzw. 13 Heiligen...
Blühende Barbarazweige – ein schöner alter Brauch zu Weihnachten
Heute, am 04. Dezember ist Barbara-Tag. Für viele Menschen ist das Fest der heiligen Barbara in der heutigen Zeit in all dem Vorweihnachtstrubel weitestgehend in Vergessenheit geraten. Dabei sind die Barbarazweige, die man am sich traditionell zu diesem Fest ins Haus...
Wie Rituale die Weihnachtszeit bereichern
Besonders für Kinder ist die Weihnachtszeit eine sehr magische Zeit. Da werden Kerzen angezündet, Lieder gesungen und leckere Plätzchen gebacken. Es wird gebastelt, es werden Geschichten erzählt oder vorgelesen und in der Luft liegt der herrliche Duft von frischem...
Aquarellmalen mit Kindern
Der Sommer kann auch mal verregnet sein. Daher habe ich für "Drinnentage" eine interessante Beschäftigung für Kinder, die ich selbst gerade entdeckt habe. Ein Hintergrundbild dieser Internetseite hat mich dazu inspiriert, meine Erfahrungen aufzuschreiben: Kinder haben...
Kinderbücher
Die Grundlage einer guten sprachlichen Entwicklung für das Kind ist die Bewegung, also Laufen und Spielen, des Weiteren braucht es Eltern, die ihren Kindern sinnvolle Tätigkeiten vormachen, eine langsame, ruhige Ansprache an die Kinder mit Augenkontakt, und ganz viel...